Effizientes Zitieren im Usenet

Gutes Quoting (=Zitieren) beim Antworten auf Usenet-Artikel

Inhalt dieses Dokuments:
INHALT
Wenn man auf einen Usenet-Artikel anwortet, zitiert man Teile daraus, damit sich Leser leichter in der Diskussion zurechtfinden. Der dabei übliche Stil wird hier erklärt.

Die Empfehlungen

Grundsätzliche Empfehlungen. Wenn du auf einen Artikel antwortest, kannst du von einem Grundsatz ausgehen: Die Leser möchten auf möglichst schnelle und unkomplizierte Weise erfahren, worauf du dich mit deiner Antwort eigentlich beziehst. Dazu solltest du von den folgenden Empfehlungen ausgehen:

  • Verwende eine kurze Einleitungszeile.
  • Entferne vom Ursprungsartikel alles, worauf du dich nicht direkt beziehst.
  • Fasse, wenn nötig, Teile des Ursprungsartikels zusammen.
  • Antworte immer unter dem, worauf du dich beziehst.
  • Achte auf übersichtliche Gestaltung deines Artikels.

Einstellungen des Newsreaders

Die Einleitungszeile

Was ist das? Die Einleitungszeile wird vom Newsreader automatisch erstellt. Mit ihr beginnen alle Followups. Sie zeigt, worauf bzw. auf wen man antwortet. In nachfolgendem Beispiel wird z.B. "Erica Example schrieb:" verwendet.

Angabe des Autors. Häufig wird in der Einleitungszeile unnötig viel vom beantworteten Artikel angegeben - z.B. Subject, Datum oder Message-ID. Das wird jedoch ohnehin eigens angezeigt, oder es kann - wenn es den Leser ausnahmsweise interessiert - im Original bzw. dem Header deiner Antwort nachgelesen werden. Interessant, und meist auch ausreichend, ist nur die Angabe des Autors.

Zusätzliche Angaben. Es gibt Ausnahmefälle, in denen weitere Informationen eher interessant werden. So ist es z.B. sinnvoll, beim Umleiten einer Diskussion in eine andere Gruppe oder bei einem E-Mail-Reply die Gruppe hinzuzufügen, in welcher der beantwortete Artikel erschienen ist.

Kreativität? Worauf man auch häufig trifft, sind mehr oder weniger lustige oder originelle Ausschmückungen dieser Zeile. Ob man derartiges verwenden will, ist eine Geschmacksfrage. Es wäre aber zu bedenken, dass sich Leser bald daran gewöhnen.

EINE Zeile. Im Endeffekt bleibt es Ansichtssache, wie man diese Zeile gestaltet. Wichtig ist nur, dass es auch wirkliche eine Zeile bleibt. Bei mehreren Quotingebenen wird es sonst leicht mühsam, die Einleitungszeile wie folgt mitzuzitieren:

Horst Heinrichs wrote:

>Marius Zoller schrieb:

>>Kann mir wer sagen, wie man richtig zitiert?

>Du findest unter http://learn.to/quote eine 
>Erklärung.

Der Text ist sehr ausführlich und empfehlenswert,
aber didaktisch besser ist http://got.to/quote.

Alte Einleitungszeile zitieren. Durch diese Zitierweise wird klar, wer für welche Quotingebene verantwortlich ist. So stammt z.B. hier die ursprüngliche Frage von Marius Zoller.

Zitatzeichen (">" bzw. "|")

Zitierten Text kennzeichnen. Den Text, auf den man antwortet, zitiert bzw. quotet man (die Begriffe werden synonym verwendet) standardmäßig mit am Beginn der Zeile vorangestelltem ">" - dem Größerzeichen.

Sonstige Zitate. Andere Zitate (meist aus externen Quellen, auf die man in einer Diskussion verweist) werden mit "|" - dem senkrechten Strich - hervorgehoben. Die verbreitetsten Systeme liefern dieses Zeichen über [Alt Gr] + [<].

Tanja Fragrich wrote:

>Gibt es eigentlich ein HTML-Element für
>Tastatureingaben?

Ja, die HTML 4.0-Spezifikation des W3C enthält
dazu folgendes:

|KBD:
|Indicates text to be entered by the user.

Alternative Zitatzeichen. Es gibt zahlreiche Alternativvarianten (die Verwendung anderer Zeichen, die Voranstellung von Initialen usw.). Meine Bitte dazu: Lass es! Es erschwert, wenn man sich einmal an den Standard gewöhnt hat, den Lesefluss und behindert die maschinelle Verarbeitung. So stellen z.B. manche Newsreader normal gekennzeichnete Zitate hervorgehoben dar.

Die eigentliche Antwort Schritt für Schritt

Das Posting, auf das wir antworten

Max Mustermann postete in einer Star Trek-Newsgroup den folgenden Artikel über die Entwicklung des Charakters Worf und die Frage, ob man ihn als einen typischen Helden bezeichnen kann. Dabei antwortete er auf einen Artikel von Erica Example.

Erica Example schrieb:

Hallo allerseits!

>Erst spricht Keith davon, dass ein Held (wie
>eben Spider Man und Buffy) immer das Richtige
>tut - unabhängig von den Umständen.

Hier kann ich ihm nicht ganz zustimmen. Meiner
Meinung nach ist das Zurechtkommen mit den
eigenen Einschränkungen und Fehlentscheidungen
ein zumindest gleich wichtiger Teil.

Er geht m.E. von der "Comic-Perspektive" eines
Helden aus. Ähnlich wie der Charakter William
Wallace in "Braveheart" (bzw. den Gedichten
und Liedern auf denen der Film angeblich basiert)
zum Helden gemacht wird.

>Doch was Spider Man erst dazu brachte, ein
>Held zu werden, ist eine Tat, die alles andere
>als heldenhaft war.

Sorry, da kann ich nicht mit. Ich war zwar früher
ein Fan, aber das ist schon eine ganze Weile her.
Ging es damals um eine Geiselnahme, bei der ein
älterer Mann im Rollstuhl erschossen wurde?

lg
Max

-- 
Neu im Usenet?
===========================================
=> at.usenet.infos und at.usenet.einsteiger

Wir machen dazu in unserer Antwort zwei Anmerkungen:

  1. Hinweis auf ein besseres Beispiel für eine Heldenfigur aus einem Film mit Dustin Hoffman. Wir zitieren auch eine kurze Inhaltsangabe aus dem World Wide Web.
  2. Bestätigung, dass wir glauben, Max Mustermann hätte mit seiner Vermutung bezüglich des Ereignisses, das Spider Man zum Helden machte, Recht.

Kürzen des Zitats auf das Nötigste

Beim Antworten liefern Newsreader ein Zitat, das dem folgenden ähnlich sieht. Wir entfernen nun alles, worauf wir uns mit unserer Antwort nicht direkt beziehen werden. Das folgende Beispiel zeigt, was wir sinnvoll löschen könnten.

Beispiel: Kürzen eines Zitats
>Erica Example schrieb:
>
>Hallo allerseits!
>
>>Erst spricht Keith davon, dass ein Held (wie
>>eben Spider Man und Buffy) immer das Richtige
>>tut - unabhängig von den Umständen.
>
>Hier kann ich ihm nicht ganz zustimmen. Meiner
>Meinung nach ist das Zurechtkommen mit den
>eigenen Einschränkungen und Fehlentscheidungen
>ein zumindest gleich wichtiger Teil.
>
>Er geht m.E. von der "Comic-Perspektive" eines
>Helden aus. Ähnlich wie der Charakter William
>Wallace in "Braveheart" (bzw. den Gedichten
>und Liedern auf denen der Film angeblich basiert)
>zum Helden gemacht wird.
>
>>Doch was Spider Man erst dazu brachte, ein
>>Held zu werden, ist eine Tat, die alles andere
>>als heldenhaft war.
>
>Sorry, da kann ich nicht mit. Ich war zwar früher
>ein Fan, aber das ist schon eine ganze Weile her.
>Ging es damals um eine Geiselnahme, bei der
>ein älterer Mann im Rollstuhl erschossen wurde?
>
>lg
>Max
>
>-- 
>Neu im Usenet?
>===========================================
>=> at.usenet.infos und at.usenet.einsteiger

Wie sind wir für die jeweiligen Teile des Texts vorgegangen?

  • Die Einleitungszeile des fremden Artikels

    Autoren kenntlich machen. Wir zitieren einen Teil des Texts von Erica Example. Daher behalten wir auch die Einleitungszeile bei. Sie sollte jedoch auf jeden Fall entfernt werden, wenn vom betreffenden Autor kein Text übernommen wird.

  • Grußformel, Abschiedsformel, Unterzeichnung und Signatur

    Entfernen von Anhängseln. Das hat mit unserer Antwort nichts zu tun, also würden wir Zeit und Geld unserer Leser verschwenden, wenn wir es mitzitierten.

  • Teile des eigentlichen Inhalts

    Löschen von für das Verständnis unnötigen Inhalten. Hier entfernen wir alles, worauf wir uns nicht beziehen, und das nicht nötig ist, um die Diskussion verfolgen zu können. Dies ist der heikelste Teil, denn wir kürzen zwar möglichst stark aber keinesfalls sinnverfälschend. Im Zweifel ist es angebracht, bei kontroversen Themen (also nicht in diesem Fall) vorsichtig zu kürzen, um nicht in den Verdacht der Zitatfälschung zu kommen.

    Wenn man Teile von Sätzen entfernt, dann sollte man das kenntlich machen, indem man statt dessen "[...]", "(...)" oder ähnliche Auslassungszeichen einfügt.

Teilweise zusammenfassen

Wenn ein Teil des Inhalts zwar fürs Verständnis wichtig aber nicht sinnvoll zitierbar ist (z.B. weil zu lang und kompliziert), dann kann man ihn ganz entfernen und stattdessen in eckigen Klammern zusammenfassen.

Anhand obiger Definition eines Helden:

Beispiel: Texte teilweise ersetzen
>>Erst spricht Keith davon, dass ein Held (wie
>>eben Spider Man und Buffy) immer das Richtige
>>tut - unabhängig von den Umständen.
>
>Hier kann ich ihm nicht ganz zustimmen. Meiner
>Meinung nach ist das Zurechtkommen mit den
>eigenen Einschränkungen und Fehlentscheidungen
>ein zumindest gleich wichtiger Teil.

...wird zu...

>[Widerspruch zur zitierten Aussage des Autors
>Keith, dass Helden immer das Richtige tun.]

Unter den zitierten Stellen antworten

Wir haben jetzt das Zitat so weit gekürzt, dass unsere Leser ohne großen Aufwand erkennen, worauf wir uns mit unserer Antwort beziehen. Es wird also Zeit, endlich zu antworten.

Nochmals zur Erinnerung was wir vor haben:

  1. Hinweis auf ein besseres Beispiel für eine Heldenfigur aus einem Film mit Dustin Hoffman. Wir zitieren auch eine kurze Inhaltsangabe aus dem World Wide Web.
  2. Bestätigung, dass wir glauben, Max Mustermann hätte mit seiner Vermutung bezüglich des Ereignisses, das Spider Man zum Helden machte, Recht.

Natürliche Leserichtung. Unsere Antwort setzen wir jeweils unter den gequoteten Text. Das entspricht der Richtung, in der man normalerweise liest. Was zuerst geschrieben wurde, erfasst man zuerst. So geht der Zusammenhang nicht verloren.

Übersicht bewahren. Zwischen jeder Ebene (unser Text, der von Max und der von Erica) lassen wir eine Leerzeile. Das erleichtert es, den Diskussionsablauf zu verfolgen.

Beispiel: Ein fertiges Posting
Max Mustermann schrieb:

>Erica Example schrieb:

>[Widerspruch zur zitierten Aussage des Autors
>Keith, dass Helden das Richtige tun.]

>Er geht m.E. von der "Comic-Perspektive" eines
>Helden aus. Ähnlich [...] William Wallace in
>"Braveheart" [...]

Die Heldendarstellung aus "Hero" mit Dustin
Hoffman, wo er einen nichts weniger als perfekten
Menschen spielt, aber dennoch zum Helden wird,
trifft die Sache wohl eher:

|Plot Outline: A not-so-nice man rescues pas-
|sengers from a crashed airliner, only to see
|someone else take credit.
[Quelle: http://us.imdb.com/Title?0104412]

Und ich vermute mal, dass auch der echte William
Wallace mit Dustin Hoffmans Charakter um einiges
mehr gemeinsam hatte als mit Braveheart.

>>Doch was Spider Man erst dazu brachte, ein
>>Held zu werden, ist eine Tat, die alles andere
>>als heldenhaft war

>Ging es damals um eine Geiselnahme, bei der ein
>älterer Mann im Rollstuhl erschossen wurde?

Wenn ich mich nicht sehr irre, dürftest du Recht
haben. Ist aber auch bei mir schon ein ganzes
Weilchen her.

Zusammenfassung

Damit ist unser Posting fertig. Mit diesem auf den ersten Blick vielleicht etwas anstrengenden Stil lässt sich einiges erreichen:

  • Kommunikation kann effizienter ablaufen.
  • Das erlaubt Konzentration auf Inhalte statt auf das Zurechtfinden in der Diskussion.
  • Klare und übersichtliche Artikel werden häufiger und lieber gelesen.
  • Viele Leser profitieren davon, dass sich der Autor (der ja selbst Leser ist) etwas Mühe gibt.

Nochmals zur Erinnerung, was für effizientes Quoting zu beachten ist:

  1. Einmalig den Newsreader für Einleitungszeile und Zitatzeichen richtig konfigurieren.
  2. Beim Antworten vom ursprünglichen Artikel alles Unnötige entfernen, dabei aber nicht dessen Aussage verändern.
  3. Wenn sinnvoll, Teile zusammenfassen.
  4. Unter dem gekürzten Zitat antworten.
  5. Zwischen den verschiedenen Ebenen Zeilen freilassen.
Weitere Quellen
Volker Gringmuth bringt dem Leser guten Zitatstil näher, indem er erklärt, was an typischen Fehlern schlecht ist, und warum man diese vermeiden sollte.
Dirk Nimmichs Text ist ebenfalls empfehlenswert. Er hat jedoch eher den Charakter eines Referenzwerks als einer Einführung für Einsteiger.
Die deutsche Übersetzung eines englischsprachigen FAQ-Texts aus news.newusers.questions. Er enthält Informationen im Frage-Antwort-Stil, die auch für de.* und at.* Gültigkeit haben.