Was heißt das?

Bedeutung von Ausdrücken des Usenet-Jargon

Inhalt dieses Dokuments:
INHALT
Eine Erklärung von häufigen Abkürzungen, Akronymen, Emoticons (=Smileys) und anderen Ausdrücken des Usenet-Jargon.

Abkürzungen und Akronyme

KurzformenglischdeutschAnmerkung
<g>gringrinsenviele Varianten
ACKAcknowledgedZustimmung
AFAIKAs Far As I Knowsoweit ich weiß
AOLAmerica OnlineIch stimme zu.Erklärung
ASAPAs Soon As Possibleso schnell wie möglich
BTWBy The Wayübrigens
DAUDümmster Anzunehmender User
dsfDidis StandardfloskelnErklärung
fup2Followup-To: ...Antworten bitte nach...Erklärung
fup2pFollowup-To: posterAntworten bitte per E-MailErklärung
FAQFrequently Asked Questionshäufig gestellte FragenErklärung
FYIFor Your Informationzu deiner Information
HTHHope This HelpsHoffe, dass das hilft.
IANALI Am Not A LawyerIch bin kein Anwalt.
IIRCIf I Remember Correctlywenn ich mich recht erinnere
IMHOIn My Humble Opinionmeiner bescheidenen Meinung nach
JFTRJust For The Recordsnur für das Protokoll
LOLLaughing Out Loudlautes Lachen
MUSENmeinem unmaßgeblichen Sprachempfinden nach
OJObligatory Jokeobligatorischer Witz
OPOriginal PosterVerfasser des ersten Artikels im Thread
OTOff-TopicThema entspricht nicht der Charta
ROTFLRolling On The Floor Laughingvor Lachen am Boden rumkugelndviele Varianten
RTFMRead The Fucking/Fine Manual!Lies das Handbuch!
SCNRSorry, Could Not Resist.Tut mir leid, konnte nicht widerstehen.
TIAThanks In AdvanceSchon im voraus danke.
TOFUText oben, Fullquote untenErklärung
xpostCrosspostingEin Artikel geht in mehrere Gruppen.Erklärung

Emoticons (=Smileys)

Smileys sind recht einfach zu erkennen, wenn man den Kopf zur Seite neigt. Dennoch hier die häufigsten:

SmileyBedeutung
:-)lächelnd, fröhlich
:-(traurig, ärgerlich
;-)zwinkernd, schelmisch, spöttisch - aber freundlich

In Abwandlung davon sollen die folgenden Smileys ein anderes Aussehen symbolisieren. Sie nehmen zusätzlich auch verschiedene Formen an (ähnlich wie die obigen).

SmileyAussehen
:)rundere Gesichtsform
=:-)Punkfrisur
:o)Clownsnase oder große Nase

Andere Ausdrücke

Reihe von Kleinbuchstaben

Die Namen bekannter Newsgroups werden häufig in Kleinbuchstaben abgekürzt. So wird beispielsweise aus de.newusers.questions dnq. Manche Abkürzungen sind "kreativer" als andere - etwa dagº für de.alt.gruppenkasper (der Kreis symbolisiert eine Narrenschelle) oder autsch für at.usenet.schmankerl. Geht fallweise auch nicht anders, da identische Namenskürzel möglich sind.

^W, ^H

Diese Kürzel entstammen der Unix-Welt und stehen für die Tastaturkombinationen Strg+W (Löschung des letzten Wortes) und Strg+H (Löschung des letzten Buchstabens).

Verwendet werden sie, damit einem "unabsichtlich" etwas herausrutschen kann, das man dann wieder "zurücknimmt". Sie sind oft, aber nicht immer, mit einer kleinen Bosheit verbunden.

Beispiele:

- Der Server war heute mal wieder schei^H^Hlimm.
- Damals war das Inter^WUsenet Uni-orientiert.
[1], [2], ...

Diese Zahlen in (meist eckigen) Klammern stehen für Fußnoten. Normalerweise sollte sich am Ende des jeweiligen Artikels der dazugehörige Text befinden.

[X] Das stimmt.

Das "[_]" oder "[X]" ist in vielen Varianten üblich und deutet im ersten Fall ein nicht angekreuztes und im zweiten Fall ein angekreuztes Formularfeld an. Das heißt also, alles was nach "[X]" steht, will der Autor aussagen; alles was nach "[_]" steht, will er im Gegenteil nicht aussagen.

Beispiele:

[_] Das stimmt.
[X] Sehe ich auch so.
[X] Du möchtest dich informieren.
( ) Ja.
[ ] Nein. ;-)
(X) Du hast Recht.

Die Gründe für derartiges sind vielfältig. Das kann ein harmloser Scherz sein, aber auch ein Ausdruck für: "Du bist mir nur eine Formularantwort wert".

alt.*

alt.* ist eine überwiegend englischsprachige Usenet-Hierarchie die sich über ihr Einrichtungsverfahren für neue Newsgroups definiert. Die Anforderungen sind, verglichen mit den meisten anderen Hierarchien, relativ gering. Das hat dazu geführt, dass dort sehr viele Gruppen existieren - aber weitestgehend chaotisch und nicht wirklich gut lesbar.

AOL

AOL steht für America Online, soll aber in einer Diskussion Zustimmung ausdrücken. Ähnlich wie ME2 (ich auch). Hat seinen Ursprung darin, dass AOL-User sehr oft zu Diskussionen nichts anderes als zustimmende Postings ohne eigenen Mehrwert beigetragen haben sollen. Derartige ME2-Postings ohne eigenen Beitrag sind nicht übertrieben beliebt. Die Häufung hat wohl dazu geführt, dass dieser sarkastische Ausdruck seinen Einzug in den Usenet-Jargon gefunden hat.

Big 8

Das sind die acht großen, internationalen, nach Themenkreisen gebildeten Usenet-Hierarchien: comp.*, humanities.*, misc.* (verschiedenes), news.* (Usenet-Meta-Themen), rec.* (Freizeit), sci.* (Wissenschaft), soc.* (Gesellschaft) und talk.*. Sie sind englischsprachig.

Binary

Unter Binaries versteht man Binärdaten - das Gegenteil von reinem Text. Beispiele wären Grafiken, Videos oder Worddateien - meist als Anhang (Attachment) zu Postings.

Binaries sind durch einen Newsreader nicht ohne weiteres zu entziffern, und sie verbrauchen im Netz um ein vielfaches mehr Ressourcen als normaler Text. Deshalb sollte man sie, wenn man sie nicht über andere Wege (z.B. WWW oder FTP) sondern das Usenet verbreiten will, nur in eigens dafür vorgesehene Gruppen (etwa in alt.binaries.*) posten. In anderen Gruppen wird das Posten von Binaries meist als Netzmissbrauch angesehen.

Body

Ein Usenet-Artikel besteht aus zwei Teilen - dem Header und dem Body. Der Body enthält dabei die eigentliche Nachricht, die der Autor mitteilen will.

Beispiel:

# Robert Togar schrieb:

>Hat jemand eine aktuelle Episodenliste von Voyager
>und koennte sie bitte posten ?

Du findest eine unter dem folgenden URL:

http://home.t-online.de/home/Thorsten.Heim/home.html

Du kannst das Ding auch gesammelt downloaden.
Cancel

Ein Cancel ist ein speziell formatierter Artikel, mit dem ein anderer zur Löschung vorgeschlagen wird. Von den meisten Newsservern werden solche Cancels auch umgesetzt.

Die gängigen Newsreader bieten diese Funktion für eigene Artikel an, doch sie wird mitunter nicht wirklich gelungen als "Nachricht abbrechen" übersetzt.

Das Canceln fremder Artikel ist (mit Ausnahme von wenigen, streng festgelegten Fällen) Netzmissbrauch und zieht Folgen nach sich.

Charta

Die Charta beschreibt das Thema, um das es in der Gruppe geht.

Für die Hierarchie at.*: Die Chartas der at.* Newsgroups - oder in at.usenet.infos
Für die Hierarchie de.*: Chartas der Hierarchie de.* - oder in de.newusers.infos
Crossposting/xpost

Als Crossposting bezeichnet man einen (das unterscheidet xposts von Multipostings) Artikel, der in mehrere Gruppen gepostet wird.

Ein solcher sollte im Normalfall ein Followup-To (Bitte um Antwort in eine der Gruppen) enthalten. Beides wird zusätzlich zum Eintrag im Header auch im Body der Nachricht angemerkt, und zwar meist am Ende.

So sieht das im Header der Nachricht (auf Grund genau definierter technischer Standards) aus:

Newsgroups: at.linux,at.usenet.einsteiger
Followup-To: at.usenet.einsteiger

Im Body würde man es z.B. wie folgt ankündigen (die Form ist frei wählbar):

x'post al/aue (Artikel geht in beide Gruppen)
f'up2 at.usenet.einsteiger (Antworten nur dorthin)

Wenn ein Artikel in zu viele Gruppen gecrosspostet wird, dann bezeichnet man das als Excessive Crossposting (ECP). Dies wird als Netzmissbrauch betrachtet.

dsf x.xx

Didis Standard-Floskeln (dsf) sind ein Scherz von Dieter Bruegmann, der über hundert derartige gebräuchliche Floskeln gesammelt hat, welche nun immer wieder von den verschiedensten Personen zitiert werden.

Dieter Bruegmanns Sammlung: Didis Standard-Floskeln (dsf)
FAQ

Eine FAQ ("Frequently Asked Questions") ist ein Informationstext, der meist von Regulars einer Gruppe erstellt wird, wenn sie die selben Fragen nicht immer wieder von neuem beantworten möchten.

FAQs sind Quellen, in die von Experten unentgeltlich viel Zeit investiert wurde. Deshalb sind sie auch entsprechend hilfreich. Aus diesem Grund wird aber auch erwartet, dass man sie sich durchliest, bevor man selbst eine Frage stellt.

Sozusagen das Referenz-FAQ-Archiv: Internet FAQ Archives
Flame

Flames sind Beschimpfungen oder wüste Streitereien. Dass man sich mit derartigem Verhalten keine Freunde macht, dürfte klar sein.

Followup

Ein Followup ist eine Antwort im Usenet.

Followup-To

Followup-To ist ein Eintrag im Header der Nachricht, der bei Crosspostings vorgibt, in welche Gruppe die Antworten auf den Artikel gehen sollten. Newsreader beachten dies automatisch und posten die Antwort (evt nach Rückfrage beim Benutzer) in die entsprechende Newsgroup.

So sieht das im Header der Nachricht (auf Grund genau definierter technischer Standards) aus:

Newsgroups: at.linux,at.usenet.einsteiger
Followup-To: at.usenet.einsteiger

Im Body kündigt man es ebenfalls an - z.B. wie folgt (die Form ist frei wählbar):

x'post al/aue (Artikel geht in beide Gruppen)
f'up2 at.usenet.einsteiger (Antworten nur dorthin)

Ein Followup-To zu setzen, ist bei Crosspostings dringend anzuraten und wird auch erwartet. Diskussionen in mehreren Gruppen gleichzeitig tendieren dazu, sich chaotisch zu entwickeln. Deshalb wird das Crossposting dann von vielen eigenständig auf eine Gruppe eingeschränkt - wodurch die Diskussion doppelt geführt wird.

Wenn als Wert von "Followup-To" statt einer Newsgroup das Wort "poster" eingetragen wird, entspricht das einer Bitte um Antwort per E-Mail. Das ist immer dann sinnvoll, wenn etwas für die Öffentlichkeit nicht mehr interessant ist, und hat mit Crosspostings nichts mehr zu tun.

Header

Ein Usenet-Artikel besteht aus zwei Teilen - dem Header und dem Body. Der Header enthält Meta-Daten über den Artikel, z.B. den Autor oder die Message-ID.

Dies wäre ein Ausschnitt aus einem solchen Header:

From: Reinhard Pamer <reinhard.pamer@gmx.net>
Newsgroups: at.usenet.einsteiger
Subject: Re: deutschsprachige Foren
Date: Tue, 23 Jan 2001 23:06:11 +0100
Lines: 53
Message-ID: <94kvba$e0stk$1@ID-5808.news.dfncis.de>
References: <94kset$m9a$2@newsread2.nexgo.de>
Mime-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-Newsreader: Forte Agent 1.8/32.548

Teile dieses Headers werden vom Newsreader angezeigt, Teile für die technische Verarbeitung bzw. den Transport des Artikels benötigt.

Eine Erklärung der wichtigsten Headerzeilen: Diese merkwürdigen Headerzeilen
Hierarchie

Hierarchien sind die höchsten Organisationsebenen des Usenet. Man erkennt sie am ersten Teil jedes Newsgroupnamens. So ist z.B. at.internet.provider Teil der Hierarchie at.* und de.newusers.infos Teil der Hierarchie de.*.

Eine Hierarchie kann sich über die verschiedensten Kriterien definieren. Beispielsweise über Sprache, Land/Region, Verbreitung, Einrichtungsverfahren für neue Newsgroups, Thema, usw.

Hierarchien unterteilen sich thematisch in Subhierarchien, und diese wiederum in Newsgroups, in denen dann die eigentlichen Diskussionen stattfinden.

Da du das hier liest, werden vermutlich vor allem de.* (deutschsprachig - steht nicht für "Deutschland"), at.* (Österreich) und ch.* (Schweiz) sowie evt. die englischsprachigen Big 8 und alt.* für dich interessant sein.

Umfangreiche Liste der Newsgroup-Hierarchien: Master List of Newsgroup Hierarchies
Killfile

Ein Killfile dient dazu, Artikel auf Grund bestimmter Kriterien vom Newsreader ausfiltern zu lassen, bevor man diese überhaupt zu sehen bekommt. Solche Kriterien wären z.B. der Autor oder bestimmte Ausdrücke im Subject ("make money fast", "HELP!!!!!", usw.).

Der Sinn liegt darin, Zeit beim Lesen zu sparen, wenn man davon ausgeht, dass die gefilterten Artikel in den allermeisten Fällen nichts lesenswertes enthalten werden. Solche Killfileeinträge können auch komplexere Muster enthalten, und z.B. halbwegs zuverlässig die Artikel aller ausfiltern, die keinen Realname angeben.

Law

Die Usenet-Laws werden nicht als Gesetze im juristischen sondern im wissenschaftlichen Sinn verstanden. Sie sollen also "natürliche" Gesetzmäßigkeiten aufzeigen, die in einer Diskussion auftreten.

Ein Beispiel dafür wäre Godwin's Law: "Je länger eine Usenet-Diskussion andauert, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, daß jemand mit einem unpassenden Nazi-Vergleich auftritt."

Sammlung der Usenet-Laws: Die Usenet-Laws
Lewonzen

Eine Pseudo-Währung mit Ursprung in de.talk.bizarre. Ist - wie so manches - nicht allzu ernst zu nehmen.

man ...

man ... ist als sehr kurz angebundener Hinweis gebräuchlich. Meistens dient das dazu, auf einen bestimmten Schlüsselbegriff zu verweisen, über den sich die Person, an die man sich damit richtet, informieren sollte.

Ursprünglich ist das ein Kommando aus der Unix-Welt, mit dem man sich sogenannte man-pages (Hilfetexte) zu bestimmten Dateien oder Befehlen anzeigen lassen kann.

Message-ID

Die Message-ID ist Teil des Headers. Sie identifiziert einen Artikel eindeutig, da es innerhalb eines gewissen Zeitraums keine zwei mit derselben Message-ID geben darf. Dazu muss unter anderem der Teil rechts vom "@" einen Domainnamen enthalten, über den derjenige, der die Message-ID vergibt, verfügen darf.

Beispiel:

Message-ID: <94kvba$e0stk$1@ID-5808.news.dfncis.de>

Meist wird sie vom Newsserver vergeben, aber - wenn die Eindeutigkeit sichergestellt ist - kann sie auch der Newsreader vergeben.

Multiposting

Wenn mehrere (das unterscheidet es vom Crossposting) nahezu identische Artikel in eine oder mehrere Gruppen versendet werden, dann bezeichnet man das als Multiposting.

Will man mehrere Gruppen erreichen, so ist Crossposting dem meist vorzuziehen, da es ressourcenschonender und benutzerfreundlicher ist.

Multipostings mit zu vielen Artikel werden als Excessive Multiposting (EMP) bezeichnet. Dies wird als Netzmissbrauch betrachtet.

Netiquette

Die Netiquette ist eine Art Usenet-Knigge. Sie beschreibt die im Netz gebräuchlichen Verhaltensstandards. Sie ist keine verpflichtende Regel sondern eine Empfehlung. Dennoch erwarten die Meisten, dass ihr nachgekommen wird. Bei manchen Providern ist sie Vertragsbestandteil, und erhält damit verpflichtenden Charakter.

Bezüglich dieser Verhaltensstandards gibt es von Hierarchie zu Hierarchie jedoch durchaus (auch extreme) Unterschiede.

Für die Hierarchie de.*: Die Netiquette - oder in de.newusers.infos
Für die Hierarchie at.*: Die Netiquette für at.* - oder in at.usenet.infos
Newbie

Eine scherzhafte - nicht böse gemeinte - Bezeichnung für einen Usenet-Einsteiger.

Newsgroup/Newsgruppe

Ein thematisch abgegrenzter Teil des Usenet, in dem die eigentlichen Diskussionen stattfinden. Die richtige Bezeichnung ist "Newsgroup" oder "Newsgruppe" bzw. Kurzformen davon. "Forum" wird oft irrtümlich verwendet.

Der Aufbau eines Gruppennamens:

at.internet.provider
 |    |        |
 `----|--------|-- Hierarchie: at.*
      |        |   (international, deutschsprachige 
      |        |   Themen mit Österreichbezug)
      |        |
      `--------|-- Subhierarchie: at.internet.*
               |   (Thema: Internet - in Österreich)
               |
               `-- Gruppe: at.internet.provider
	           (Thema: Provider - für Internet
                   - in Österreich)

Worum es in der jeweiligen Gruppe konkret geht, legt die Charta (Themenbeschreibung) fest.

Newsreader

Das Programm mit dem man am Usenet teilnimmt - d.h. Gruppen abonniert sowie Artikel liest und postet.

Allgemeiner Vergleich, zu beachtende Punkte und alle wichtigen Links: FAQ: Newsreaderübersicht für Einsteiger
Konfiguration am Beispiel von news.cis.dfn.de: Programmeinstellungen
Newsserver

Newsserver sind das Rückgrat des Usenet. Um Zugang zum Usenet zu erlangen, braucht man Zugang zu einem Newsserver.

Diese sammeln die Artikel ihrer Nutzer und verteilen sie an andere Newsserver, die sie wiederum ebenfalls weiterleiten, bis sie über das gesamte Netz verbreitet wurden. Umgekehrt speichern Newsserver neben den Artikeln ihrer eigenen Benutzer auch die, die sie von anderen Servern erhalten, und bieten diese ihren Nutzern zum Download durch deren Newsreader an. Eine Garantie, dass jeder Newsserver jeden Artikel überhaupt bekommt, oder - wenn er ihn bekommt - speichert, gibt es jedoch nicht.

plenken

"plenken" nennt sich die Gewohnheit, vor Satzzeichen Leerzeichen einzufügen. Das führt dann öfter dazu, dass diese nach dem Zeilenumbruch alleine dastehen.

Beispiel:

>Ihr seid ja nicht dicht ! Was bildet ihr euch ein
>?

Du plenkst.

Das ist übrigens ganz besonders in Kombination mit der Verwendung vieler Satzzeichen ("!!!!" oder "?????") gebräuchlich und wird nicht gerade respektvoll betrachtet.

PLONK

Soll das Geräusch symbolisieren, das der Name bzw. die E-Mail-Adresse erzeugen, wenn sie am Boden des Killfiles aufschlagen. Wer den Text "PLONK" postet (auch lautes Plonken genannt), sagt damit aus, dass er die Artikel desjenigen nicht mehr lesen wird.

In den meisten Fällen ist es sinnvoller, das zu unterlassen, weil es niemanden interessiert, was man liest und was nicht. Ein kluger Mensch sagte einst: "Sei weise, plonk leise!"

Posting, Poster, posten

Als Posting bezeichnet man einen Usenet-Artikel - also die Dinger, die wir ständig durch die Gegend schicken. Am ehesten kann man ein Posting mit einem offenen Brief oder einem Artikel in einer Zeitschrift vergleichen.

Der Poster ist derjenige, der den Artikel verfasst und versendet.

Das Verb für den Vorgang lautet "posten"

Quoting, Zitat

Wenn man auf Artikel antwortet, dann zitiert bzw. quotet man sie teilweise. Das ist nötig, damit Leser die Diskussion verfolgen können. Zum Zweck möglichst effizienter Kommunikation sollte man immer nur das Nötigste quoten.

* Mehr dazu bei pamer.net: Effizientes Zitieren im Usenet
Realname

In den Usenet-Hierarchien de.* und at.* legen viele enormen Wert darauf, den Realname ihrer Gesprächspartner zu kennen, und lesen teilweise Artikel von Pseudonymnutzern prinzipiell nicht. Das heißt, man sollte entsprechend der Netiquette Vor- und Nachname im From (Angabe des Autors im Header) anführen. Dies wird bei der Konfiguration des Newsreaders eingestellt.

Das Warum und Wieso der Realname-Frage: Realnamen in den Newsgroups
Regular

Ein Regular ist jemand, der eine gewisse Zeit regelmäßig in einer Newsgroup schreibt.

Reply

Eine Antwort per E-Mail bezeichnet man als Reply. Das Gegenstück dazu ist ein Followup - die öffentliche Antwort in der Newsgroup.

ROT13

ROT13 ist eine Codierung, bei der jeder einzelne Buchstabe eines Textes um 13 Stellen im Alphabet verschoben wird. Bei erneuter Codierung hat man - dank unseres 26 Buchstaben-Alphabets - wieder den alten Text.

Dies geschieht, um Leser davor zu schützen, etwas unabsichtlich zu lesen. Angewendet wird ROT13 (ebenso wie Spoilerspace) z.B. wenn man über einen neuen Film diskutiert, und dabei wichtige Inhalte verrät - was jemanden, der ihn noch nicht gesehen hat, vielleicht stören könnte.

* Mehr dazu bei pamer.net: ROT13-(De)codierung (ein online-Tool)

Erklärung, Newsreader, readerunabhängige Alternativen: Was ist ROT13?
s/.../xx/

s/.../xx/ heißt: "Ersetze da oben ... durch xx.". Man findet es unter Zitaten, an denen der Poster irgend etwas auszusetzen hat.

Beispiel:

>Es gibt ein paar Leute, die's nicht verstanden
>haben.

s/p/P/

Hier wird darauf hingewiesen, dass jemand im Zitat gerne das kleine p durch das große P - also "paar" durch "Paar" - ersetzt hätte.

Es handelt sich dabei um eine weit verbreitete Anweisung mit Ursprung in der Unix-Welt. Die Syntax lautet:

s/[zu ersetzender Teil]/[einzufügender Teil]/
Scorefile

Ein Scorefile ist eine Art verbessertes Killfile. Hier werden Artikel auf Grund bestimmter Kriterien nach einem vom Leser bestimmten Punktesystem automatisch bewertet.

Das kann für den einzelnen Artikel sowohl negative als auch positive Folgen haben. Also beispielsweise die Löschung auf der einen oder eine Höherreihung in der Artikelliste auf der anderen Seite.

Signature

Eine Signature ist ein Text, der automatisch dem Ende einer jeden Nachricht hinzugefügt wird.

Der mögliche Inhalt ist beliebig wählbar - von einem Zitat Einsteins bis zum Link auf die eigene Homepage. Sie sollte jedoch entsprechend der Netiquette nicht länger als 4 Zeilen und vom Rest des Texts durch "-- " (Strich, Strich, Leerzeichen) abgetrennt sein.

Spam

Exzessives Crossposting (ECP) und Exzessives Multiposting (EMP) wird im Usenet häufig "Spam" genannt. Anders als mitunter manche meinen, ist diese Bezeichnung im Usenet von Inhalten unabhängig und steht nicht für (kommerzielle) Werbung.

E-Mail-Spam auf der anderen Seite sind unerwünschte kommerzielle E-Mails (Unsolicited Commercial E-Mail, UCE) und unerwünschte Massen-E-Mails (Unsolicited Bulk E-Mail, UBE).


Sehr umfangreiche Darlegung dieses Themenbereichs: The Net Abuse FAQ
Spoilerspace

Als Spoiler bezeichnet man es, wenn man Inhalte eines Buchs, eines Films o.ä. in einem Posting verrät. Jemanden, der den Film erst ansehen will, könnte das stören. Daher sollte man etliche Leerzeilen davor setzen, um unbeabsichtigtes Lesen zu verhindern - natürlich nur wenn die verratenen Inhalte nicht weithin bekannt oder unwesentlich sind. Eine andere Möglichkeit ist ROT13.

Thread

Ein Thread ist ein Diskussionsfaden. Die meisten Newsreader verdeutlichen Diskussionen, indem sie die einzelnen Artikel in je einer Zeile stufenartig eingerückt anordnen. Dies zeigt keine zeitliche Abfolge sondern wer auf wen geantwortet hat. Das kann beispielsweise wie folgt aussehen:

Was ist ein Thread?   Karl Frag   2001-03-28, 09:13
   Max Mueller                    2001-03-28, 12:24
      Todd Scagatt                2001-03-29, 08:05
         Erika Marg               2001-04-01, 00:23
      Markus Meier                2001-03-29, 18:44
   Christoph Tomaso               2001-03-28, 15:38
tm

Mit "tm" wird manchmal einem Begriff oder einer Phrase eine gewisse augenzwinkernde Betonung verliehen.

Es wird aber auch in der herkömmlichen Bedeutung (Trademark) verwendet - jedoch ebenfalls meist im Scherz. So findet man "[tm]" z.B. häufig hinter einer Aussage, für die jemand anderer bekannt ist.

TOFU

TOFU (Text oben, Fullquote unten) ist ein extrem unbeliebter Zitierstil. Der Poster zitiert dabei den kompletten Artikel des vorherigen Autors unter seine Antwort.

Das ist nutzlose Ressourcenverschwendung, da man nun erst recht nicht ohne erneutes Lesen des ursprünglichen Artikels weiß, worauf sich der Betreffende bezieht. Effiziente Kommunikation wird so unmöglich.

Troll

"Troll" steht nicht für einen Kobold, sondern kommt aus der Anglersprache. Ein Troll ist jemand, der extrem provokante Artikel postet, um entsprechende Reaktionen zu ködern und Flames auszulösen. Also ein "Streithansl".

Auch das provokante Posting selbst kann man als Troll bezeichnen. Nach der "reinen Lehre" ist das die eigentlich richtige, wenn auch heute in den Hintergrund getretene, Definition.

Usenet

Hubert Partl drückte es einmal so aus: "Das Usenet ist das Ding mit den Menschen".

Es handelt sich dabei um ein schon relativ altes, in Hierarchien unterteiltes Kommunikationsnetzwerk. Die Hierarchien setzen sich wiederum aus nach Themen eingeteilten Newsgroups zusammen, in denen die Diskussionen stattfinden.

Den technischen Hintergrund bilden tausende dezentral organisierte Newsserver, die Artikel untereinander austauschen, speichern und ihren Nutzern anbieten. Heutzutage wird hauptsächlich das Internet als Transportmedium genützt, aber Usenet ist weder davon abhängig noch ein Teil davon.

Im Endeffekt sind es aber trotz aller Technologie die teilnehmenden Menschen, die das Usenet ausmachen.